Technologie, die Agenturen
stärkt - nicht ersetzt.
Jede Woche dieselbe Frage in Agenturmeetings: Bleiben wir im Spiel – oder werden wir ersetzt?“Wir sagen: Wer Haltung zeigt und Technologie gezielt nutzt, wird relevanter als je zuvor.
3 Minuten, kein Verkaufsgespräch - nur Potenzial Check.
Marketing im Wandel Zwischen Automatisierung, Plattformmacht und neuer Agenturrolle.
KI, Automatisierung und geschlossene Plattform-Ökosysteme verändern, wie Werbung funktioniert und wie sie gesteuert wird.
Das stellt auch Agenturen vor neue Fragen:
Wo entsteht künftig Wert? Und wer hat noch Einfluss auf Strategie, Kreation und Erfolgsmessung?
Kernaussage:
"Werben soll künftig so einfach sein wie Online-Banking."
(Mark Zuckerberg)
Detail:
Kampagnen-Setups bestehen künftig aus Budget, Ziel und Kontext. Kreation, Zielgruppen, Tests und Reporting werden durch KI-Modelle automatisiert erzeugt.
Kommentar:
Die kreative Umsetzung wird automatisiert – Agenturen laufen Gefahr, aus der Wertschöpfung zu fallen.

Kernaussage:
„Ein geschlossener Kreislauf ohne externe Partner.“
(Mark Zuckerberg)
Detail:
Immer mehr Plattformen bieten nicht nur Media und Targeting – sondern auch Shop, Bezahlung, Attribution und Retargeting aus einer Hand.
Kommentar:
Das steigert Effizienz – entzieht aber Agenturen und Marken den direkten Kundenzugang. Wer nur noch „einspeist“, verliert strategische Wirkung.
Kernaussage:
“Kreative oder Media-Briefings dürfen noch kommen – nötig sind sie nicht mehr.“
(Mark Zuckerberg)
Detail:
Die Plattform entscheidet, was funktioniert. Agenturen rutschen von der Steuerzentrale in die Zuschauerrolle – außer, sie definieren ihre Rolle neu.
Kommentar:
Die Relevanz von Agenturen bleibt – wenn sie sich als strategischer Enabler begreifen: mit klarer Position, technologischer Anschlussfähigkeit und echter Kundennähe.
Jetzt ist nicht die Zeit für Abwarten sondern für eine neue Haltung.
Vier Thesen, warum der Wandel nicht das
Ende ist sondern der Anfang.
Die Spielregeln verändern sich. Plattformen automatisieren Werbeerstellung, Targeting und Attribution.Doch gerade für inhabergeführte Agenturen entsteht hier eine Chance: Wer sich strategisch neu aufstellt, kann nicht nur überleben – sondern gewinnen.Diese vier Thesen zeigen, worauf es jetzt ankommt:
These 1
Monoplattform-Fokus wird zum Risiko Orchestrierung wird zur Kernkompetenz.
These 2
Ausführung wird automatisiert- strategische Einbettung schafft Differenzierung.
These 3
Content wird günstiger – Ideenführung und KI-Kuration entscheiden über Relevanz.
These 4
Von reiner Datennutzung hin zu Datenstrategie- Vertrauen und Steuerung selbst aufbauen.
Zukunft ist keine Frage der Größe – sondern der Haltung.
Wie wir Wandel gemeinsam realisieren.
Wir machen Innovation umsetzbar.
Nicht als Berater – sondern als technologischer Co-Innovator:
Verstetigung & gemeinsame Entwicklung
Wirkung zählt – und sie ist messbar.





Wirkung entsteht nicht durch Technologie allein – sondern durch mutige Agenturen, die sie nutzen.
Wann eine Partnerschaft mit uns sinnvoll ist und wann nicht.
Nein. Wir bringen die technische Erfahrung mit. Entscheidend ist, dass euer Team offen ist für neue Ansätze – und bereit, ein erstes Projekt mitzutragen.
Einen Kunden oder Use Case, bei dem Offenheit für Innovation vorhanden ist. Idealerweise: B2C oder B2B mit vielen Kunden. Mindestens 100.000 Unique Monthly Usern im Web/App und 200.000 Kunden/Prospects im CRM.
Nein. Wir arbeiten API-basiert und ergänzen vorhandene Systeme. Viele Partner behalten ihr CMS, ihre CRM- und Email/Push Tools oder Analytics-Umgebung – und nutzen uns als verbindenden Layer.
Ja. Datenschutz und Transparenz sind Kern unseres Ansatzes. Wir unterstützen euch dabei, Consent, Datenfluss und Identifikationsmethoden rechtssicher zu gestalten.
Der Einstieg beginnt mit einem Pilotprojekt. Umfang, Setup und Aufwand variieren – aber: kein Commitment ohne validen Business Case. Im Zweifelsfall sagen wir auch Nein.
Erste Resultate sind meist innerhalb von 4–12 Wochen sichtbar – abhängig vom Use Case. Wichtig ist: Wir starten schlank mit einem definierten use case und entlang klarer KPIs.