Skip to content

Technologie, die Agenturen
stärkt - nicht ersetzt.

 Jede Woche dieselbe Frage in Agenturmeetings: Bleiben wir im Spiel – oder werden wir ersetzt?“
Wir sagen: Wer Haltung zeigt und Technologie gezielt nutzt, wird relevanter als je zuvor.
Gruppe von Kollegen diskutiert gemeinsam an einem Laptop in einem modernen Büro.

3 Minuten, kein Verkaufsgespräch - nur Potenzial Check.

Marketing im Wandel Zwischen Automatisierung, Plattformmacht und neuer Agenturrolle.

KI, Automatisierung und geschlossene Plattform-Ökosysteme verändern, wie Werbung funktioniert und wie sie gesteuert wird.
Das stellt auch Agenturen vor neue Fragen: 
Wo entsteht künftig Wert? Und wer hat noch Einfluss auf Strategie, Kreation und Erfolgsmessung?

Einfaches Symbol eines Computermonitors mit einem Pfeilcursor auf dem Bildschirm.
Werbung wie Online-Banking aber ohne kreativen Anspruch?

Kernaussage:

"Werben soll künftig so einfach sein wie Online-Banking."
(Mark Zuckerberg)

Detail:
Kampagnen-Setups bestehen künftig aus Budget, Ziel und Kontext. Kreation, Zielgruppen, Tests und Reporting werden durch KI-Modelle automatisiert erzeugt.

Kommentar:
Die kreative Umsetzung wird automatisiert – Agenturen laufen Gefahr, aus der Wertschöpfung zu fallen.

Einfaches Liniensymbol eines Computermonitors mit einem X-Symbol.
Full-Funnel – voll geschlossen?

Kernaussage:

„Ein geschlossener Kreislauf ohne externe Partner.“
(Mark Zuckerberg)

Detail:
Immer mehr Plattformen bieten nicht nur Media und Targeting – sondern auch Shop, Bezahlung, Attribution und Retargeting aus einer Hand.

Kommentar:
Das steigert Effizienz – entzieht aber Agenturen und Marken den direkten Kundenzugang. Wer nur noch „einspeist“, verliert strategische Wirkung.

Linien-Symbol eines Browserfensters mit Glühbirne, das Ideen oder Innovation darstellt.
“Optional“ oder neu positioniert?

Kernaussage:

“Kreative oder Media-Briefings dürfen noch kommen – nötig sind sie nicht mehr.“
(Mark Zuckerberg)

Detail:
Die Plattform entscheidet, was funktioniert. Agenturen rutschen von der Steuerzentrale in die Zuschauerrolle – außer, sie definieren ihre Rolle neu.

Kommentar:
Die Relevanz von Agenturen bleibt – wenn sie sich als strategischer Enabler begreifen: mit klarer Position, technologischer Anschlussfähigkeit und echter Kundennähe.

Mehr anzeigen

Jetzt ist nicht die Zeit für Abwarten sondern für eine neue Haltung.

Vier Thesen, warum der Wandel nicht das
Ende ist sondern der Anfang.

Die Spielregeln verändern sich. Plattformen automatisieren Werbeerstellung, Targeting und Attribution.Doch gerade für inhabergeführte Agenturen entsteht hier eine Chance: Wer sich strategisch neu aufstellt, kann nicht nur überleben – sondern gewinnen.Diese vier Thesen zeigen, worauf es jetzt ankommt:

These 1

Monoplattform-Fokus wird zum Risiko Orchestrierung wird zur Kernkompetenz.
Agenturen, die sich stark auf einzelne Plattformen wie Meta, Amazon oder Google verlassen, machen sich abhängig von geschlossenen Systemen, die zunehmend selbstständig handeln inklusive Creative, Targeting und Reporting.
Zukunftsfähig sind Agenturen, die kanalübergreifend denken, verschiedene Paid-, Owned- und Earned-Media-Kanäle orchestrieren und Erfolge unabhängig von einzelnen Plattformen bewerten können.

These 2

Ausführung wird automatisiert- strategische Einbettung schafft Differenzierung.
Manuelle Kampagnenumsetzung und Medieneinkauf werden zunehmend automatisiert. Dadurch verlieren rein operative Aufgaben an Bedeutung. Zentrale Unterscheidungsmerkmale bleiben Markenstrategie, kreative Leitidee und kanalübergreifende Customer Journeys. Gleichzeitig erfordert die technische Umsetzung – etwa Consent, Datenfeeds oder Tagging – weiterhin Praxisnähe. Wer hier hands on bleibt, bleibt relevant.
 

These 3

Content wird günstiger – Ideenführung und KI-Kuration entscheiden über Relevanz.
Generative KI senkt Produktionskosten und beschleunigt die Content-Erstellung massiv. Gleichzeitig steigt die Gefahr beliebiger Inhalte ohne Bezug zur Marke. Agenturen, die kreative Leitideen entwickeln, KI-Ausgaben überprüfen und sinnvoll einbetten, liefern echten Mehrwert. Ihre Rolle verschiebt sich von der reinen Produktion hin zur Kuration und strategischen Markenführung.
 

These 4

Von reiner Datennutzung hin zu Datenstrategie- Vertrauen und Steuerung selbst aufbauen.
Es reicht nicht mehr, vorhandene Kundendaten nur für CRM, E-Mail oder Push-Marketing einzusetzen oder Plattformen die Zielgruppenselektion zu überlassen. Zukunftsorientierte Agenturen entwickeln eigene Strategien für Zero- und First-Party-Daten, kombinieren Loyalty-Programme, ID-Provider und Clean Rooms und setzen sie use-case-basiert ein, um Vertrauen und Steuerung zu sichern.
 
Zukunft ist keine Frage der Größe – sondern der Haltung.
Wie wir Wandel gemeinsam realisieren.

Wir machen Innovation umsetzbar.

Nicht als Berater – sondern als technologischer Co-Innovator:

Wirkung zählt – und sie ist messbar.

Wir begleiten Agenturen bei realen Kundenprojekten – nicht im Lab, sondern im echten Markt.Die folgenden Beispiele zeigen, wie First-Party-Daten, moderne Erkennung und datengestützte Personalisierung zu spürbaren Erfolgen führen. Diese Ergebnisse wären ohne Agenturen nicht möglich gewesen.
Techniker in gelber Jacke arbeitet an einem Laptop, der über Netzwerkkabel mit einem Server-Rack verbunden ist.
Case Highlight 1 Telekommunikation: Weniger Duplikate, mehr Erkennung
Projektziel: Verbesserung der Kundenerkennung und Datenqualität für Analytik und Personalisierung.
Umsetzung: In Zusammenarbeit mit Digital Agentur (Data Layer und Analytics Einbindung).
 
•  +54,73 % des Website Traffics wird identifiziert auch ohne Login.
• +90 % Deduplizierungsrate – endlich nutzbare Daten für Analytik und Attribution.

 

Kleiderständer in einem Bekleidungsgeschäft mit einem Black Friday-Schild, das einen zusätzlichen Rabatt von 20 % anbietet.
Case Highlight 2 Retail: Identifikation statt Log-In-Abhängigkeit.
 
Projektziel: Cross-Domain-Erkennung ohne Login-Hürde für Retail Media Optimierung
Umsetzung: In Zusammenarbeit mit Retail Media Agentur
 
•  +117 % identifizierte Seitenaufrufe durch dynamischen ID-Graph.
  8x bessere Match Rates mit Walled-Gardens (Google, Meta).
 
Zwei Personen halten beim Abendessen in einem Restaurant ihre Smartphones mit geöffneten Essens-Apps in der Hand.
Case Highlight 3 CPG Brand: Mediaeffizienz im offenen Web.
Projektziel: Erkennung und Mediasteuerung bei geringer Login-Rate.
Umsetzung: Federführung durch Digital-Marketing Agentur in Zusammenarbeit mit Medien-Agentur.
 
• 32 % identifizierte Page Views trotz nur 4 % Logins.
 • –46,62 % Mediaaufwand im Retargeting dank besserer User-Matching-Raten.
Zwei Frauen buchen online einen Urlaub, während sie sich Hotelangebote auf einem Desktop-Bildschirm mit Strandbild ansehen.
Case Highlight 4 Hotelgruppe: Personalisierung zahlt sich aus.
 
Projektziel: Profilbasierte Angebote ohne vollständigen Login
Umsetzung: In Zusammenarbeit mit Online-Marketing Agentur.
 
32 % Erkennungsrate bei nur 7% Login.
+25 % höherer Warenkorbwert und +10,5 % mehr Umsatz p.a. durch personalisierte Journeys.
Person vergleicht unbegrenzte Tarife von T-Mobile auf einem Laptop, während sie ein Mobiltelefon in der Hand hält.
Case Highlight 5Telekom: Trigger-Kampagnen verdoppeln Wirkung.
Projektziel: Verhaltensbasierte E-Mail bei Warenkorbabbrüchen und Produkt-Interesse.
Umsetzung: In Zusammenarbeit mit E-Mail Agentur.
 
•  10x mehr erkannte Trigger vs Log-In.
 +147 % höhere Klickrate, +102 % Öffnungsrate, +51 % mehr Conversions im direkten Vergleich zu Standard-Batch-Kampagnen.
Wirkung entsteht nicht durch Technologie allein – sondern durch mutige Agenturen, die sie nutzen.

Wann eine Partnerschaft mit uns sinnvoll ist und wann nicht.

Brauchen wir ein großes Tech-Team, um mit euch zu arbeiten?

Nein. Wir bringen die technische Erfahrung mit. Entscheidend ist, dass euer Team offen ist für neue Ansätze – und bereit, ein erstes Projekt mitzutragen.

Was müssen wir mitbringen?

Einen Kunden oder Use Case, bei dem Offenheit für Innovation vorhanden ist. Idealerweise: B2C oder B2B mit vielen Kunden. Mindestens 100.000 Unique Monthly Usern im Web/App und 200.000 Kunden/Prospects im CRM.

Ersetzen wir damit unsere bestehenden Tools?

Nein. Wir arbeiten API-basiert und ergänzen vorhandene Systeme. Viele Partner behalten ihr CMS, ihre CRM- und Email/Push Tools oder Analytics-Umgebung – und nutzen uns als verbindenden Layer.

Ist das DSGVO-konform?

Ja. Datenschutz und Transparenz sind Kern unseres Ansatzes. Wir unterstützen euch dabei, Consent, Datenfluss und Identifikationsmethoden rechtssicher zu gestalten.

Was kostet der Einstieg?

Der Einstieg beginnt mit einem Pilotprojekt. Umfang, Setup und Aufwand variieren – aber: kein Commitment ohne validen Business Case. Im Zweifelsfall sagen wir auch Nein.

Wie lange dauert es bis zu den ersten Ergebnissen?

Erste Resultate sind meist innerhalb von 4–12 Wochen sichtbar – abhängig vom Use Case. Wichtig ist: Wir starten schlank mit einem definierten use case und entlang klarer KPIs.